Kategorie: Aktuelles

HOAGASCHT „Ruaßige Zeiten“ – ServusTV

TV-Tipp für alle Interessierten:
HOAGASCHT "Ruaßige Zeiten" - Sonntag, 12. März 2023 | 19:45 Uhr bei ServusTV
Wiederholung: Freitag, 17.03.2023 um 09:40 h / Sonntag, 19.03.2023 um 10:00 h bei ServusTV

Ruaßige Zeiten - ServusTV
Rauchfangkehrer treten selbstbewusst in die Fußstapfen ihrer Vorfahren. Auf ihrem Weg über die Dächer meistern sie den Spagat zwischen ihrem verantwortungsvollen Erbe und dem Aufbruch in neue Zeiten.
Sie wandeln auf den verrußten Spuren der Vergangenheit: die Rauchfangkehrer. Ihr Handwerk wird über Generationen weitergegeben, und sie halten zusammen. Noch heute arbeiten sie mit jahrhundertealten Techniken, die sogar zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt wurden. Im Volksglauben gelten sie als Glücksbringer – das Erbe aus einer Zeit verheerender Brände. Doch es weht frischer Wind durch die dunklen Rauchfänge. Frauen mischen die Männerdomäne auf, und neue Wissensgebiete müssen erobert werden. Über historische Dächer, vorbei an in Vergessenheit geratenen Orten und sogar bis in die tief verschneiten Berge begleitet Moderator Richard Deutinger drei Rauchfangkehrer - auf ihrem entschlossenen Weg zwischen damals und heute.

Alle Informationen zum Programm und alle Fakten zu Empfang und Einstellung erhalten Sie unter www.servustv.com

 

Neujahrsgratulationen 2022

Auch im Dezember 2022 war die Landesinnung der Rauchfangkehrer wieder unterwegs, um Glück für das neue Jahr 2023 zu wünschen und den neuen Rauchfangkehrerkalender, eine Zusammenarbeit der Salzburger Rauchfangkehrer mit den Salzburger Berufsfotografen, zu übergeben.

Besucht wurden dabei LH Dr. Haslauer, Frau LR Mag. Gutschi, Frau Dr. Pallauf, Frau LR Mag. Berthold, LR Mag. Schnöll, LR DI Dr. Schwaiger, LR Mag. Dr. Stöckl, Bürgermeister DI Preuner, Gerichtspräsident Dr. Rathgeb, ORF Frau Langer, Kronenzeitung, Salzburger Nachrichten, Brandverhütung Ing. Dickenberger, Branddirektor DI Ortler, Landesbranddirektor Trinker sowie WKS-Präsident Buchmüller und Direktor Pammer.

Fotos: Franz Neumayr


 

Rauchfangkehrerkalender 2023

Der Salzburger Rauchfangkehrerkalender geht in die zweite Auflage

Qualitätshandwerk vereint präsentiert

Zum zweiten Mal präsentieren die Landesinnung der Rauchfangkehrer und die Landesinnung für Berufsfotografie den „Rauchfangkehrerkalender“. In der Ausgabe für das Jahr 2023 vereinen zwölf BerufsfotografInnen und zwölf Rauchfangkehrerbetriebe ihr Handwerk in ausdrucksvollen schwarz-weiß Bildern.
Was eint die Salzburger RauchfangkehrerInnen und Salzburger BerufsfotografInnen? Beide Innungen stehen – wie viele andere Berufsgruppen auch – für Qualitätsarbeit. Zeichnen sich FotografenInnen dadurch aus, unwiederbringliche Momente der verschiedensten Art bildlich festzuhalten und damit für die Zukunft zu sichern, werden RauchfangkehrerInnen als Schützer von Leib, Leben und Gesundheit des Einzelnen sowie als Botschafter für die Umwelt angesehen.

Nicht zuletzt freuen sich die RauchfangkehrerInnen seit dem Mittelalter darüber, dass ihr Beruf den Status eines Glücksbringers hat. „Mit dem Kalender sollen die Menschen nicht nur zum Jahreswechsel erfreut werden. Zwölf Kalenderblätter sollen ein Glücksbringer für das ganze Jahr 2023 – und natürlich darüber hinaus – sein“, betont Rauchfangkehrerinnungsmeister Kurt Pletschacher.
„Beide Handwerke werden so im wahrsten Sinne des Wortes ins beste Licht gerückt. Die `Making-of-Bilder` auf der Rückseite jedes Kalenderblattes erlauben einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt beider Handwerke“, erläutert der Salzburger Innungsmeister für Berufsfotografie, Franz Neumayr.

Der Rauchfangkehrerkalender ist nicht im freien Verkauf erhältlich. Er wird von den beiden Innungen an einen ausgewählten Personenkreis mit Weihnachtswünschen versandt bzw. verteilt. Darüber hinaus können Interessierte einen Kalender im Innungsbüro der WK Salzburg, Julia Niederhofer (Tel.: 0662/8888-283 gegen eine freiwillige Spende abholen. Der Erlös wird der Caritas zur Verfügung gestellt.


 

Fachtagung der Salzburger Rauchfangkehrer 2022

Die Salzburger Rauchfangkehrer trafen sich am Donnerstag, den 10. November 2022, zu ihrer alljährlichen Fachtagung samt Fachartikelausstellung. Als Veranstaltungsort wurde traditionell das Kavalierhaus in Kleßheim ausgewählt.

Die zahlreich erschienenen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich bei den 16 Ausstellern mit den neuesten Werkzeugen auszustatten sowie sich über die aktuellen Kaminsysteme am Markt zu informieren.

Mit der Aussage „wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ gelang Mst. Johann Kocher die perfekte Einleitung zu seinem Vortrag über die Energieberatung im Bereich Energieausweis. Anschließend wurden die Rauchfangkehrer von Herrn Mag. Günter Dussing vom Land Salzburg, Referat Chemie und Umweltschutz, über den aktuellen Stand in Sachen „Erneuerbare Energie - Gesetz“ informiert.

Neben den informativen Vorträgen war auch Platz für zum Teil hitzige Diskussionen über die aktuelle Lage der Berufsgruppe der Rauchfangkehrer sowie über die Zukunftsaussichten der Branche. Der Landesinnungsmeister Kurt Pletschacher freute sich über den regen Austausch und beantwortete die Fragen der Mitglieder.

Vom Lehrlingsbeauftragten Mst. Andreas Wenger gab es einen Rückblick auf das ablaufende Jahr, in dem man sich gemeinsam über elf junge zukünftige Glücksbringer im ersten Lehrjahr freuen konnte.

Der gemütliche Teil des Tages wurde von LR Josef Schwaiger mit lobenden Worten über die verantwortungsvollen Tätigkeiten der Rauchfangkehrer eröffnete.

Danach ehrte KommR Josef Mikl die Jubilare Mst.in Daniela Brüggler für 20 Jahre, Mst. Hannes Schmitzberger und Mst. Johann Kocher für 25 Jahre, Mst. Willibald Gollner und LIM Kurt Pletschacher für 30 Jahre erfolgreiche selbstständige Tätigkeit. Der Landesinnungsmeister Kurt Pletschacher nutzte den Rahmen der Ehrungen als Gelegenheit, um sich bei der wertvollen Arbeit seiner Ausschussmitglieder, insbesondere beim Techniker Mst. Alexander Lackner und dem Innungsbüro, Mag. Julia Roos und Julia Niederhofer, zu bedanken.

Unter die Ehrengäste mischte sich auch der LIM der Installateure, Herr Andreas Rotter, mit einer süßen Überraschung im Gepäck: LIM Rotter überreichte der Jungmeisterin Nina Pletschacher zur bestandenen Meisterprüfung ein Tortenkunstwerk. Die Freude über die sehr gelungene Überraschung war auf beiden Seiten groß.

Die Innung der Salzburger Rauchfangkehrer möchte sich auch bei den Ehrengästen, Fotograf Michael Preschl, DI Michael Mandl, Ehren-Rauchfangkehrer Dr. Martin Niklas und seiner Gattin Monika Niklas für ihr Kommen bedanken.

Ein großer Dank geht an Mst. Gerald Abfalter, die Firma Kamintechnik Stranger und die Firma Schiedel mit Herrn Manfred Ritt für die Beteiligung an der kulinarischen Verköstigung sowie an die 16 Aussteller für ihre Unterstützung.

 


Fest der Salzburger Rauchfangkehrer 2022

Salzburger Rauchfangkehrer im Freilichtmuseum in Großgmain

Am 12. Juni 2022 fand im Freilichtmuseum in Großgmain das „Fest der Salzburger Rauchfangkehrer“ statt. Bei schönstem Wetter präsentierten die Salzburger Rauchfangkehrer vor rund 1.500 Besuchern die Bandbreite ihres Handwerks.

Salzburger Rauchfangkehrer:innen am 12. Juni im Freilichtmuseum in Großgmain

Rauchfangkehrer: Viel Tradition, viel Zukunft!

Faszinierende Einblicke in die Entwicklung des Rauchfangkehrer-Handwerks bietet das Fest der Salzburger Rauchfangkehrer:innen“ am 12. Juni im Freilichtmuseum in Großgmain.

Über die Jahre hat sich das Handwerk des Rauchfangkehrens stark weiterentwickelt. Salzburgs Rauchfangkehrer-Betriebe sind heute Experten in Fragen des nachhaltigen Heizens. Längst werden auch digitale Technologien verwendet. Das Gewerbe selbst wurzelt gleichzeitig tief in der Tradition und der Geschichte. Bestimmte Techniken wurden von der UNESCO sogar ins immaterielle Kulturerbe Österreichs aufgenommen. „Wir haben viel Tradition, aber mehr denn je viele Zukunftsperspektiven!“, betont der Innungsmeister des Salzburger Rauchfangkehrer-Gewerbes, Mst. Kurt Pletschacher.

Diese faszinierende Bandbreite eines modernen und gleichzeitig traditionellen Handwerks wird dem Publikum beim „Fest der Salzburger Rauchfangkehrer:innen“ am Sonntag, 12. Juni, von 9.00 bis 17.00 Uhr, im Salzburger Freilichtmuseum präsentiert. Die Veranstaltung wird vom Freilichtmuseum gemeinsam mit der Innung der Salzburger Rauchfangkehrer ausgerichtet.

Das Programm bietet einige interessante Stationen: Am „Lohnergütl“ wird etwa gezeigt, wie früher Kamine gekehrt und alte Stubenöfen gereinigt wurden. Im „Knotzingerhaus“ wird demonstriert, was es mit „schliefbaren“ Kaminen auf sich hatte. Was die Technik des „Patschokierens“ ist, darüber wird im „Bamer-Wohnhaus“ informiert. Zusätzlich wird eine Ausstellung im „Bundwerkstadel“ des Freilichtmuseums angeboten. Hier gibt es alte und neue Öfen zu besichtigen, ebenso alte und neue Rauchfangkehrer-Werkzeuge. Da zum Tätigkeitsumfang der Rauchfangkehrer:innen mittlerweile auch die Energieberatung zählt, gibt es auch Informationen, wie man zu einem Energieausweis für sein Haus kommt. Ebenso wird über den richtigen Brandschutz informiert. Nicht zuletzt ist das „Fest“ auch Anlaufstelle für alle Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung in einem nach wie vor faszinierenden Gewerbe interessieren.

Und weil Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer bekanntlich Glück bringen, kann sich jedes Kind eine Rauchfangkehrer-Figur als Glücksbringer zum Mitnehmen basteln!

Fest der Salzburger Rauchfangkehrer:innen, 12. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr Salzburger Freilichtmuseum Großgmain.Fest der Salzburger Rauchfangkehrer:innen, 12. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr Salzburger Freilichtmuseum Großgmain.

 


Neujahrsgratulationen Dezember 2021

Im Dezember war die Landesinnung der Rauchfangkehrer wieder zu Neujahrsgratulationen unterwegs.

Die Delegation der Rauchfangkehrer war im Dezember 2021 unter Einhaltung der geltenden Corona-Auflagen bei LH Dr. Haslauer, Frau LR Mag. Gutschi, Frau Dr. Pallauf, LR Dr. Schellhorn, LR Mag. Schnöll, LR Dr. Schwaiger, LR Dr. Stöckl, Hofrat Dr. Zraunig, Mag. Fenninger, Bürgermeister Dr. Preuner, Gerichtspräsident Dr. Rathgeb, ORF, Kronenzeitung, Salzburger Nachrichten, Brandverhütung Ing. Dickenberger, Branddirektor Ortler, Landesbranddirektor Trinker sowie WKS Präsident Buchmüller und Direktor Pammer zu Besuch. Dabei wurde der Rauchfangkehrerkalender, eine Zusammenarbeit der Salzburger Rauchfangkehrer mit den Salzburger Berufsfotografen, übergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

RTS – Regional TV Salzburg 30.01.2021

Beitrag im Salzburg Magazin von RTS Regional TV Salzburg

Zum Beitrag >>>

 

Rauchfangkehrerkalender 2022

Salzburger Rauchfangkehrer wollen nicht nur zu Neujahr Glücksboten sein

Die Salzburger Rauchfangkehrer haben zusammen mit den Salzburger Berufsfotografen erstmals einen Rauchfangkehrerkalender herausgebracht und wollen damit ein ganzes Jahr lang Einblicke in ihre Arbeitswelten geben.

Was eint die Salzburger Rauchfangkehrer und die Salzburger Berufsfotografen? Beide Innungen stehen - wie viele andere Berufsgruppen auch - für Qualitätsarbeit. Wenn auch in sehr unterschiedlichen Bereichen. Während die Rauchfangkehrer als Schützer von Leib, Leben und Gesundheit des Einzelnen und als Botschafter der Umwelt tätig sind, zeichnen sich die Fotografen dadurch aus, unwiederbringliche Momente verschiedenster Art bildlich festzuhalten und damit für die Zukunft zu sichern.

Mit dem heuer erstmals erschienenen „Rauchfangkehrerkalender“ wollen beide Innungen ein ganzes Jahr lang einen Einblick in ihre Arbeitswelten geben. „Zwölf Salzburger Fotografen rückten zwölf Salzburger Rauchfangkehrerbetriebe im wahrsten Sinne des Wortes ins beste Licht. Die ‚Making-of-Bilder‘ auf der Rückseite jedes Kalenderblattes erlauben einen Blick hinter die Kulissen beider Handwerke“, erläutert Fotografen-Innungsmeister Franz Neumayr.

Nicht zuletzt freuen sich die Rauchfangkehrer seit dem Mittelalter darüber, dass ihre Berufsvertreter auch den Status eines Glücksbringers haben. „Der Rauchfangkehrer soll die Menschen nicht nur sicher zum bevorstehenden Jahreswechsel begleiten. Zwölf Kalenderblätter sollen ein Glücksbringer für das ganze Jahr 2022 – und natürlich darüber hinaus – sein“, betont Rauchfangkehrer-Innungsmeister Kurt Pletschacher.

Der Rauchfangkehrerkalender ist nicht im freien Verkauf erhältlich. Er wird von den Innungen an ausgewählte Personen mit Weihnachtswünschen versandt bzw. verteilt. Darüber hinaus können sich Interessierte einen Kalender im Innungsbüro in der WK Salzburg, Julia Niederhofer (Tel. 0662/8888, Dw. 283) gegen eine freiwillige Spende abholen. Der Erlös wird der Caritas zur Verfügung gestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Verleihung Urkunde Weltkulturerbe in Wien

 

 


 

Neujahrsgratulationen Dezember 2019

Im Dezember war die Landesinnung der Rauchfangkehrer wieder zu Neujahrsgratulationen unterwegs.

Besucht wurden von der Salzburger Landesregierung LH Dr. Haslauer, Frau LR Hutter, Frau Dr. Pallauf, LR Dr. Schellhorn, Mag. Fenninger, Frau Mag. Klambauer, LR Dr. Stöckl, LR Dr. Schwaiger sowie Hofrat Dr. Zraunig, Bürgermeister Dr. Preuner, Gerichtspräsident Dr. Rathgeb, ORF Hr. Takacs, sowie Kronenzeitung und Salzburger Nachrichten, Brandverhütung Ing. Dickenberger, Landesbrandirektor Trinker sowie WKS Präsident Rosenstatter sowie Direktor Pammer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Kirchweihe Wiedereröffnung der Stiftskirche St. Peter am 22.09.2019

Fahnenabordnung LIM, Andreas Wenger, Thomas Seifzenecker, Michael Furthner, Hannes Schmitzberger

 


 

Schulung bei der Firma KTS Kamintechnik Stranger am 05.09.2019 mit über 100 Teilnehmern.

 

Vortragende: Mag. Günter Dussing, Frau Dr. Eva Foelsche-Trumme, Ing. Manfred Ritt, Fa. Kutzner und Weber

Praktische Übungen – Firma KTS

 


 

Zum Jubiläumsjahr “180 Jahre Fotografie”

Größtes Gruppenbild im Mirabellgarten – wir waren dabei.


 

86. Bundestagung der Hafner

Teilnahme unserer Fahnenabordnung an der 86. Bundestagung der Hafner am 01.06.2019 in St. Gilgen – Festmesse in der Kirche zum Hl. Ägidius mit anschließendem Fahnenumzug und traditionellem Frühshoppen.

86. Bundestagung der Hafner am 01.06.2019 in St. Gilgen
v.links: Michael Leopolder, Innungsgeschäftsführerin der Hafner Christina Dorner, LIM Kurt Pletschacher, Thomas Seifzenegger, LIM der Hafner Andreas Ebner

 

 


 

 

Nächste Seite »